20,90 €
Produktinformationen "DMSO-Salbe 30%"
Zusammensetzung:
DMSO (Dimethylsulfoxid), Vaselin weiß, Wollwachs, Wasser, Jojobaöl, Cetylstearylalkohol, Isopropylmyristat, Mandelöl, Bienenwachs weiß, PNC 400.
Hinweise:
DMSO ist ein natürliches Mittel zur Anwendung an Oberflächen. Mehrmals auf gereinigter Oberfläche gleichmäßig auftragen. Wiederholter Auftrag ist vorteilhaft. Vor und nach der Anwendung Hände gut waschen. Nicht ins Auge bringen, für Kinder unzulänglich aufbewahren. Nicht in Kombination mit anderen Mitteln anwenden.
Gesetzliche Einstufung: | Droge/Chemikalie |
---|---|
Packungsgrößen: | 90 g |
Rechtlicher Hinweis: | Aufgrund von EU Recht dürfen wir für dieses Produkt keinerlei Heilaussagen tätigen oder spezifische Anwendungen beschreiben. Informieren Sie sich auf Fachseiten im Internet oder durch fachspezifische Literatur über das Produkt und dessen Anwendung. |
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden
Andere Kunden kauften auch …

Die Aufgabe einer guten Verdauung ist es, die Nahrung zu zerkleinern, die nützlichen Bestandteile, die Nährstoffe, aus dem Nahrungsbrei herauszulösen und dem Körper über das Blut zur Verfügung zu stellen. Der Rest des Essens soll wieder, am besten in regelmäßigen Abständen, ausgeschieden werden. Passiert das nicht, können unangenehme Verdauungsgase entstehen. Die Nahrung wird also mit Muskelkraft vom Mund bis zum After transportiert. Das erfordert eine entspannte Muskulatur in allen Bereichen der Verdauung, vom Magen bis zum Enddarm. Unser Aniswasser mit dem ätherischen Öl der Anisfrüchte kann dabei wohltuend unterstützen. Die Inhaltsstoffe des Aniswassers können auch den Schleimhäuten der Atemwege beruhigend wohltun. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Vor Gebrauch schütteln. Zusammensetzung: Wasser, Alkohol, Anisöl. Hinweise: Aniswasser sollte in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Kühl und trocken lagern.

Rosenwasser wird schon seit dem Mittelalter in verschiedenen Bereichen unseres Lebens verwendet. Es spendet Feuchtigkeit und Erfrischung in der Körperpflege. Die Haut fühlt sich gut an, wenn ihre Feuchtigkeitsspeicher gefüllt sind und ausreichend Nährstoffe für ein geschmeidiges Hautbild zur Verfügung stehen. Auf Haut und Haar aufgetragen, bringt Rosenwasser Abkühlung, ein angenehmes Hautgefühl ohne Reizungen und übermäßige Schuppenbildung. Auch als Körperduft und sogar zum Verfeinern von Speisen findet Aqua Rosae Verwendung. Der dezente Duft beruhigt Anspannung im Kopf, die durch verspannte Schulter- und Nackenmuskeln oder durch Stress entstehen kann. Aqua Rosae lässt uns zur Ruhe kommen. Seine beruhigenden Eigenschaften nützen auch der Mund- und Rachenschleimhaut. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Rosenöl. Rosenwasser enthält eine hochwertige wässrige Lösung mit ätherischem Rosenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Der Echte Beinwell (Symphytum officinale), auch Gemeiner Beinwell, Beinwurz, Schwarzwurz oder Wundallheil genannt, gehört zu den Raublattgewächsen (Boraginaceae). Die Bezeichnung “Beinwell” stammt aus dem Althochdeutschen und deutet auf die Verwendung hin. "Bein" bezeichnete Knochen jeglicher Art. “Well” beschreibt das Zuwachsen von Pflanzenwunden und im weiteren Sinn das Zusammenwachsen von Knochen. Äußerliche Anwendungen finden bei Prellungen, Verstauchungen und Zerrungen statt. Hier werden vorwiegend Zubereitungen aus der Wurzel, aber auch aus dem Kraut verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ages.at/mensch/arzneimittel-medizinprodukte/heilpflanzen/beinwell Zusammensetzung: Beinwell Spray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Beinwellwurzel, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Nur auf intakte Haut aufbringen. Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzen. Nicht ins Auge bringen oder auf Schleimhäute auftragen. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 – 3 x 1 – 2 Sprühstöße lokal äußerlich anwenden.

St. Severin Kräutersirupe werden nach strengen Herstellungsvorschriften gefertigt. Da versteht man unter Sirup eine wässrige, süße Zubereitung zum Einnehmen, die eine zähflüssige Konsistenz aufweist. Unsere Sirupe auf Basis von Haushaltszucker (Saccharose) und Wasser entsprechen höchsten Anforderungen und großer Qualität. Im Bitterorangensirup wird der Extrakt aus Bitterorangenschalen sorgfältig eingearbeitet. Schon früh wurden Sirupe zum Ausgleich der Körpersäfte eingesetzt. Sie finden noch heute Anwendung, wenn die Atemwege oder die Verdauung Hilfe brauchen. Der Zucker beruhigt den Schluckapparat, sorgt für ausgeglichene Schleimhäute im Rachen und im Verdauungstrakt und er kann den unangenehmen Geschmack der restlichen Inhaltsstoffe überdecken. Dem Bitterorangenextrakt wird wohltuender Einfluss auf den Magen- und Darmtrakt nachgesagt. Verzehrempfehlung: Erwachsene: 3–4 x täglich 1 TL einnehmen. Zusammensetzung: Zuckersirup (Saccharose, Wasser), Bitterorangenschalentinktur (Alkohol, Wasser, Bitterorangenschale), Bitterorangenschalenextrakt; Konservierungsmittel: Parahydroxybenzoesäuremethyl und -propylester. Bitterorangen Sirup besteht aus einer Bitterorangenschalentinktur und einem Bitterorangenschalenextrakt in einem wohlschmeckenden Sirup. Hinweise: Unser Bitterorangensirup wird nach strengen österreichischen Herstellungsvorschriften hergestellt und entspricht daher höchsten Anforderungen und großer Qualität. Vorsicht Diabetiker – enthält Zucker!

Der echte Kümmel (Carum carvi L.), häufig auch nur Kümmel oder Wiesen-Kümmel genannt, gehört zur Pflanzenart der Doldenblütler (Apiaceae). Er zählt zu den ältesten Gewürzen und kommt hauptsächlich in Asien, Afrika und Europa vor. So wurden Kümmelfrüchte in Ausgrabungen von Pfahlbauten gefunden, die sich auf 3000 vor Christus zurückdatieren lassen. In der Küche wird Kümmel seit dem 3. Jahrhundert nach Christus verwendet und dient hier als klassisches Gewürz in schwer verdaulichen Speisen. Kümmel regt die Tätigkeit der Verdauungsdrüsen an und hat dadurch blähungswidrige und krampflösende Wirkung. Carum Carvi Zäpfchen sind ein Medizinprodukt bei Verdauungsstörungen mit Blähungen und Völlegefühl, sowie leichten Krämpfen im Magen- und Darmbereich. Was sind eigentlich Blähungen? Grundsätzlich treten Blähungen immer dann auf, wenn sich zu viel Luft im Bauch ansammelt. Blähungen sind zwar unangenehm, gehören aber zum Leben dazu und werden von Mensch zu Mensch unterschiedlich wahrgenommen. Eine kleine Menge an Gasen in unserem Darm ist normal und gehört zu unserer natürlichen Verdauung. Übersteigt die Menge an Gasen im Darm das normale Maß, kommt es zu Blähungen, welche häufig auch mit Schmerzen oder Krämpfen verbunden sein können. Bei der Entstehung dieser Gase spielen Bakterien, welche in unserem Darm leben, eine entscheidende Rolle. Diese Darmbakterien dienen normalerweise dem Zersetzen unserer Nahrungsbestandteile. Dabei entstehen Gase, welche zum einen über das Blut zur Lunge transportiert und dort ausgeatmet werden, zum anderen erfolgt der Abtransport dieser Gase über Flatulenzen und den After. Ursache von Blähungen: Darmbakterien sind nicht die einzigen Auslöser dieser häufig als lästig und unangenehm wahrgenommenen Flatulenzen. Häufig essen Betroffene viel zu schnell und verschlucken dadurch auch viel zu viel Luft. Aber auch Stress, Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie z.B. Laktoseintoleranz oder eine gestörte Darmflora können zur vermehrten Gasbildung führen und Blähungen mit Schmerzen, Völlegefühl oder Krämpfen im Magen- und Darm-Trakt auslösen. Behandlung von Blähungen: Die Behandlung besteht aus der Linderung der Symptome. Hier kann sowohl Wärme, durch ein wohltuend warmes Kirschkern- oder Kräuterkissen, eine Bauchmassage mit leichtem Druck oder Sport und Bewegung, um die Verdauung in Schwung zu bringen, helfen. Ist das zu wenig, kann das Medizinprodukt „Carum Carvi Zäpfchen St. Severin“ rasche Abhilfe verschaffen. Sie sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Schwangere geeignet. Zusammensetzung: Hartfett, Siliziumdioxid, Kamillenextrakt, ätherisches Kümmelöl Hinweise: Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzen. Aus hygienischen Gründen vor und nach der Anwendung die Hände waschen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nicht schlucken. Beenden Sie die Anwendung, wenn Sie unerwartete Nebenwirkungen bemerken, und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Anwendung: Bei Bedarf 1 - 3 x täglich 1 Zäpfchen in den After einführen.

Curcuma zählt zu den Ingwergewächsen (Zingiberaceae). Der Wurzelstock wird häufig in der Pflanzenheilkunde verwendet. Geschmacklich ist die Wurzel bitter und brennend scharf. Dem ätherischen Öl und den Curcuminoiden wird nachgesagt, dass sie zu einer Steigerung des Gallenflusses beitragen, sowie positive Effekte bei Blähungen, Völlegefühl und entzündlichen Darmerkrankungen haben. Auch hat sie entzündungshemmende, antivirale, antibakterielle und die Leber schützende Eigenschaften. Zusammensetzung: Curcuma Spray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Curcumawurzel, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

DMSO ist ein Transmitter und Wirkungsverstärker, universelles Allzweck-Lösemittel, organisches Lösemittel. Dimethylsulfoxid ist eine nach Knoblauch riechende Flüssigkeit mit auffallend guten Eigenschaften. Die Eigenschaften und Anwendungsgebiete von DMSO sind vielfältig. Zusammensetzung: Wasser, DMSO (Dimethylsulfoxid), Wollwachs Cetylstearylalkohol, Jojobaöl, Vaselin weiss, PNC 400. Hinweise: DMSO ist ein natürliches Mittel zur Anwendung an Oberflächen. Mehrmals auf gereinigter Oberfläche gleichmäßig auftragen. Wiederholter Auftrag ist vorteilhaft. Vor und nach der Anwendung Hände gut waschen. Nicht ins Auge bringen, für Kinder unzulänglich aufbewahren. Nicht in Kombination mit anderen Mitteln anwenden.

Die Eiche (Quercus) ist ein Vertreter aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Eichenrinde ist reich an Tanninen. Diese werden schon lange in der Volksmedizin aufgrund ihrer „zusammenziehenden“ Wirkung auf die Haut eingesetzt. Auch bei Fußschweiß kann die Eichenrinden Salbe angewandt werden. Ingredients: Lanolin, Alcohol, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Aqua, Quercus Robur Bark Extract. Hinweise: Nur auf intakte Haut aufbringen. Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzen. Nicht ins Auge bringen oder auf Schleimhäute auftragen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Anwendung: Zum Einmassieren in die Haut.

Der Eukalyptusbaum (Eucalyptus globulus Labill.) zählt zur Familie der Myrtaceae (Myrtengewächse). Ein weiterer Name des Eukalyptusbaumes ist Fieberbaum. Sein wichtigster wirksamer Inhaltsstoff ist das ätherische Öl (Eukalyptol). Dem kräftig aromatisch riechenden ätherischen Öl und den bitter schmeckenden Eukalyptusblättern wird nachgesagt, dass sie zähen Schleim aus den Bronchien lösen. Das ätherische Öl des Eukalyptus wird in zahlreichen Erkältungsmitteln, Bädern, Inhalationsmitteln oder Einreibemitteln verwendet. Zusammensetzung: Eukalyptustropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Eukalyptusblättern, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen oder lokal äußerlich anwenden.

Flohsamen bestehen zu etwa 85 % aus löslichen Ballaststoffen, die im Darm das 20- bis 50-fache ihres Eigengewichtes an Wasser binden können. Durch die hohe Quellfähigkeit dieser Schleimstoffe vergrößert sich das Volumen des Darminhaltes und die Darmtätigkeit wird angeregt. Der Stuhl wird weicher und gleitfähiger, die Darmentleerung wird erleichtert. Aber auch zu flüssiger Stuhlgang wird dank der Schleimstoffe, die sich in den Flohsamenschalen befinden, reguliert, indem sie überschüssige Flüssigkeit binden und den Stuhl dadurch verdicken. Nebenbei bilden diese Schleimstoffe einen Schutzfilm um die Darmwand und pflegen so den Magen-Darm-Trakt. Der hohe Ballaststoffanteil der Flohsamenschalen trägt zusätzlich zu einem gesteigerten Sättigungsgefühl bei und unterstützt so das zügige Erreichen des Wohlfühlgewichtes. Flohsamenschalen Kapseln bestehen aus dem fein gemahlenen Pulver der Flohsamenschalen. In dieser Form hat dieses pflanzliche Produkt eine höhere Quellfähigkeit als ganze Samen, die zum großen Teil wieder unverdaut ausgeschieden werden und ist angenehmer einzunehmen als die nicht pulverisierten Schalen, die oft als hart empfunden werden. Zusammensetzung: Flohsamenschalenpulver; Cellulose* *Kapselhülle Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Bei zu wenig Flüssigkeit kann es zu einem Darmverschluss kommen. Flohsamen können die Aufnahme von Arzneimitteln behindern, halten Sie daher 1 Stunde Abstand zwischen den Einnahmen. Verzehrempfehlung: 3 x täglich 1 Kapsel mit viel Flüssigkeit einnehmen.

Ginseng (Panax ginseng C. A. Meyer, Synonym: Korea Ginseng, „Menschenwurzel“) zählt zu den Araliengewächsen (Araliaceae). Inhaltsstoffe sind die Ginsenoside, Fettsäuren, Enzyme, aminosäureähnliche Verbindungen, Vitamine A, B1, B2, C, ein wenig ätherisches Öl, Mineralien und Spurenelemente. Ginseng wird nachgesagt, dass es die Aktivität des Zentralen Nervensystems stimuliert und die Konzentration und Aufmerksamkeit anregen kann. Die Wurzel hat positive Effekte auf das Immunsystem, weshalb es zu einer Erhöhung der Belastbarkeit und vermehrten Stressresistenz kommt. Zusammensetzung: Ginsengtropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Ginsengwurzel, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 30 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Hamamelis wird aufgrund ihrer adstringierenden, entzündungshemmenden, antioxidativen und lokal blutstillenden Eigenschaften hauptsächlich äußerlich zur Behandlung von oberflächlichen Wunden eingesetzt. Unsere Hamamelis Creme enthält zudem Allantoin, Dexpanthenol, Mandelöl, Glycerol und Avocadoöl. Ingredients: Lanolin, Hamamelis Virginiana Water, Persea Gratissima Oil, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Aqua, Lanolin Alcohol, Glycerin, Cera Flava, Panthenol, Allantoin. Für die Herstellung dieses Produktes wird ausschließlich kaltgepresstes, 100 % naturreines Bio-Mandelöl der Firma Fandler verwendet. Hinweise: Nur auf intakte Haut aufbringen. Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzen. Nicht ins Auge bringen oder auf Schleimhäute auftragen. Für Kinder unzugänglich bei Raumtemperatur aufbewahren. Anwendung: Zum Einmassieren in die Haut.

Jasmin zählt zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae) und wird auch „Königin der Blumen“ genannt. Sie ist reich an Flavonoiden, welche Kollagen stärken und die Kollagenproduktion ankurbeln können. Die Jasminöl Salbe hat antioxidative Eigenschaften und kann die Haut vor freien Radikalen schützen. Sie ist, aufgrund des reichhaltigen Jasminöls, vor allem für die dünne Haut der Augenpartie geeignet, kann diese pflegen und regenerieren. Ingredients: Petrolatum, Jasminum Officinale Oil, Benzyl Alcohol*, Benzyl Benzoate*, Farnesol*, Limonele*. *Bestandteil des natürlichen ätherischen Öls Hinweise: Nur auf intakte Haut aufbringen. Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzen. Nicht ins Auge bringen oder auf Schleimhäute auftragen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Anwendung: Zum Einmassieren in die Haut.

Die Kühlsalbe, auch Cold Cream, Kühlsalbe, Unguentum leniens, Walratsalbe oder Cérat de Galien genannt. Bei dieser lipophilen Salbe aus Bienenwachs und gehärtetem Erdnussöl bricht die Salbe durch Erwärmen auf der Haut, und das austretende Wasser verdunstet unter Energieaufnahme. Somit kommt es zu einem schwach kühlenden Effekt. Geschätzt wird die Kühlsalbe auch wegen ihrer sehr guten Verträglichkeit, da sie keine Emulgatoren und Konservierungsmittel enthält. Anwendung findet sie bei atopischer Dermatitis, Juckreiz, akuten bis subakuten Hauterkrankungen und zur Hautpflege. Ingredients: Arachidis Hypogaea Oil, Hydrogenated Peanut Oil, Aqua, Cera Alba, Ricinus Communis Seed Oil, Benzyl Alcohol Hinweise: Haltbarkeit nach Anbruch: 12 Monate. Nicht geeignet für Patienten mit Nussallergie! Nur auf intakte Haut aufbringen. Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzen. Nicht ins Auge bringen oder auf Schleimhäute auftragen. Für Kinder unzugänglich bei Raumtemperatur aufbewahren. Anwendung: Zum Einmassieren in die Haut.

Der Löwenzahn zählt zu der Gattung der Korbblütengewächse (Cichoriceae). Zu den Inhaltsstoffen des Löwenzahns gehören: Vitamine, Bitterstoffe, Triterpene und Sterole, Carotinoide, Flavonoide, Gerbstoffe, viel Kalzium aber auch Spurenelemente. Die Pflanze besitzt choleretische, appetitanregende und diuretische Eigenschaften und wird vor allem bei dyspeptischen Beschwerden und bei Störungen des Gallenflusses angewendet. Zusammensetzung: Löwenzahntropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Löwenzahnblättern. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches im Verhältnis 1:5 hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Bereits seit der Antike kennt man die positiven Eigenschaften von Mönchspfeffer und nutzt ihn vor allem in der Frauenheilkunde. Er soll vor allem in den Tagen vor der Menstruation sowie bei Menstruationsstörungen günstige Effekte aufweisen. In der Volksheilkunde wurden die Mönchspfefferfrüchte früher auch als Anaphrodisiakum verwendet. Daher war Mönchspfeffer häufig in den Klöstergärten zu finden. Zusammensetzung: Mönchspfeffertropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Mönchspfefferfrüchten. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches im Verhältnis 1:5 hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Die Salicylsäure wird bei diversen Hautproblemen eingesetzt. Salicylsäure ist eine organische Säure und ist für ihre keratolytischen und antiseptischen Eigenschaften bekannt. Ein großer Vorteil gegenüber Fruchtsäure ist, dass Salicylsäure tiefer in die Hautporen eindringen kann. Die obere Hautschicht (Hornschicht) wird aufgelockert und die abgestorbenen Hautschuppen werden abgelöst. Durch die beschleunigte Abschuppung wird die Haut zu einer schnelleren Erneuerung angeregt. Auch unreine Haut profitiert von den positiven Effekten der Salicylsäure. Zusammensetzung: Alcohol, Aqua, Salicylic acid. Hinweise: Kontakt mit den Augen vermeiden. Nicht auf Schleimhäute und offene Wunden auftragen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Raumtemperatur 60 Monate haltbar! Lokale Hautreizungen wie Brennen, Rötungen, trockene Haut oder Abschälen der Haut sowie allergische Reaktionen sind möglich. Verzehrempfehlung: Mehrmals täglich auftragen und eintrocknen lassen.

Für die Senf Salbe wird ein spezieller Auszug aus Senfsamen verwendet, welcher positive Eigenschaften auf das Hautgewebe aufweist. Durch die perfekt aufeinander abgestimmten Inhaltsstoffe kann insbesondere bei erschlaffter Haut und Cellulite (Orangenhaut) eine Verbesserung des Hautbildes erzielt werden. Qualitätsversprechen Senf Salbe wird in Österreich hergestellt. Die Herstellung, sowie alle Inhaltsstoffe unterliegen dabei höchsten Qualitätsanforderungen. Durch ständige Kontrollen im Herstellungsprozess kann ein Produkt mit ausgezeichneter Qualität garantiert werden. Verpackung Senf Salbe kommt in einem Airless-Dispenser. Es handelt sich hierbei um einen speziellen Spender, welcher das Produkt optimal vor äußeren Einflüssen schützt. Durch Ausschluss von Luft kann die Salbe lange keimfrei gehalten werden. Diese Art der Verpackung überzeugt außerdem durch Dichtheit und ist daher perfekt für die Handtasche oder nächste Reise geeignet. Anwendung: Senf Salbe wurde für die tägliche Anwendung entwickelt und kann täglich auf die gereinigte Haut aufgetragen werden. Besonders bei Cellulite empfiehlt sich eine regelmäßige Anwendung. Ingredients: Lanolin, Alcohol, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Aqua, Brassica Alba Seed Extract. Für die Herstellung dieses Produktes wird ausschließlich kaltgepresstes, 100 % naturreines Bio-Mandelöl der Firma Fandler verwendet. Hinweise: Nur auf intakte Haut aufbringen. Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzen. Nicht ins Auge bringen oder auf Schleimhäute auftragen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Teebaumöl-Vaginalsupp enthalten Teebaumöl in einer Zäpfchengrundlage. Das Produkt ist geeignet für die Vaginalhygiene. Als hochwertiges Naturprodukt eignen sich Teebaumöl Vaginalsuppositorien für die empfindliche Haut und bei ungenügender natürlicher Feuchtigkeit der vaginalen Schleimhaut. Ingredients: Hydrogenated Coco-Glycerides, Melaleuca Alternifolia (Tea Tree) Oil, Limonene*, Linalool*, Geraniol* *natürlicher Bestandteil des ätherischen Öls Hinweise: Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzen. Aus hygienischen Gründen vor und nach der Anwendung die Hände waschen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nicht schlucken. Anwendung: Abends 1 Vaginalzäpfchen in die Scheide einführen. Allergene: Teebaumöl-Vaginalsuppositorien sind ohne Konservierungsmittel und synthetischen Duftstoffen.

Wermut ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen zählen vor allem die Bitterstoffe, ätherisches Öl und Gerbstoffe, welche appetitanregende und verdauungsfördernde Effekte aufweisen. Die aromatische Bitterstoffdroge findet somit bei Magen- und Darmbeschwerden, Verdauungsschwäche und Appetitlosigkeit Verwendung. Zusammensetzung: 100 % wässrig/alkoholischer Auszug aus Wermutkraut. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

Unsere Haut schützt sich selbst durch eine ausgeglichene Talgproduktion. So bleibt sie geschmeidig und geschützt vor Keimen und Schmutzstoffen. Dafür benötigt unser Körper unter anderem eine ausgewogene Versorgung mit dem Spurenelement Zink. Die meisten Talgdrüsen sind eng verbunden mit der Körperbehaarung im Bereich der Kopfhaut, der T-Zone im Gesicht, im Genitalbereich und auf der vorderen und hinteren Mittellinie des Oberkörpers. Nur wenige sind an unbehaarten Stellen wie an den Augenlidern und an der Mund- und Genitalschleimhaut. Die Fußsohlen und Handinnenflächen hingegen sind talgdrüsenfrei. Umwelteinflüsse, starke Sonneneinstrahlung, hormonelle Umstellung in der Jugend, aber auch im Alter und mangelnde gesunde Ernährung strapazieren die Talgproduktion. Verstopfte Talgdrüsen oder trockene und juckende Haut können die Folge sein. Ingredients: Aqua, Glycerin, Talc, Zinc Oxide Hinweise: Nur zur äußeren Anwendung. Vor Gebrauch kräftig schütteln. Nur auf die intakte Haut aufbringen. Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzen. Nicht ins Auge bringen oder auf Schleimhäute auftragen. Für Kinder unzugänglich bei Raumtemperatur aufbewahren. Anwendung: Bei Bedarf täglich 2 - 3 x 1 - 2 Pumpstöße lokal äußerlich anwenden.