Produkte filtern
Tropfen & Sprays – Pflanzliche Tinkturen in praktischer Form
Die Tropfen und Sprays von St. Severin werden nach den Richtlinien des österreichischen Arzneibuchs hergestellt. Die alkoholischen Pflanzenauszüge enthalten wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe und ätherische Öle. Ob zur inneren Anwendung oder zur äußeren Pflege – natürliche Essenzen in konzentrierter, gebrauchsfertiger Form.

Alantwurzel Spray
Der Alant (Inula helenium) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er ist bereits seit der Antike als Gewürz- und Heilpflanze bekannt. Zu den Inhaltsstoffen zählen Inulin, ätherisches Öl, Alantsäure, Kampfer, Helenin und Harze. Verwendung findet diese Pflanze hauptsächlich bei Husten und Asthma. Die ätherischen Öle des Alants haben schleimlösende Effekte und können somit auch das Abhusten erleichtern. Äußerlich angewendet in Form von Tee oder verdünnter Tinktur für Waschungen, Bäder oder Umschläge kann Alant bei Hautentzündungen, Geschwüren, Ekzemen oder schlecht heilenden Wunden helfen. Zusammensetzung: Alantwurzel Spray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Alantwurzel. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches hergestellt. Alkoholgehalt 66% Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

Alantwurzel Tropfen
Der Alant (Inula helenium) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er ist bereits seit der Antike als Gewürz- und Heilpflanze bekannt. Zu den Inhaltsstoffen zählen Inulin, ätherisches Öl, Alantsäure, Kampfer, Helenin und Harze. Verwendung findet diese Pflanze hauptsächlich bei Husten und Asthma. Die ätherischen Öle des Alants haben schleimlösende Effekte und können somit auch das Abhusten erleichtern. Äußerlich angewendet in Form von Tee oder verdünnter Tinktur für Waschungen, Bäder oder Umschläge kann Alant bei Hautentzündungen, Geschwüren, Ekzemen oder schlecht heilenden Wunden helfen. Zusammensetzung: Alantwurzeltropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Alantwurzel. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches hergestellt. Alkoholgehalt 66% Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 – 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Andornkraut Spray
Der Gemeine Andorn (Marrubium vulgare L.) gehört zu den Lippenblütengewächsen (Lamiaceae). Die Pflanze, deren Kraut bitter schmeckt, geriet in Vergessenheit, wurde jedoch 2018 von einem interdisziplinären Studienkreis der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Schon Hildegard von Bingen beschreibt in ihren Schriften die Zubereitung eines Andornweins. Andorn hat positive Effekte auf den Magen-Darmtrakt und findet ebenfalls bei Appetitlosigkeit Anwendung. Auch die Verwendung zur Unterstützung der Atemwege hat eine lange Tradition. Zusammensetzung: Andornkraut Spray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Andornkraut. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

Andornkraut Tropfen
Der Gemeine Andorn (Marrubium vulgare L.) gehört zu den Lippenblütengewächsen (Lamiaceae). Die Pflanze, deren Kraut bitter schmeckt, geriet in Vergessenheit, wurde jedoch 2018 von einem interdisziplinären Studienkreis der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Schon Hildegard von Bingen beschreibt in ihren Schriften die Zubereitung eines Andornweins. Andorn hat positive Effekte auf den Magen-Darmtrakt und findet ebenfalls bei Appetitlosigkeit Anwendung. Auch die Verwendung zur Unterstützung der Atemwege hat eine lange Tradition. Zusammensetzung: Andornkrauttropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Andornkraut. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 – 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Anis Spray
Mit seinem intensiven Aroma weckt Anis (Pimpinella anisum), eine der ältesten Gewürzpflanzen Europas, Kindheitserinnerungen in uns, findet es doch Verwendung in zahlreichen Süßwaren der Weihnachtsbäckerei. Aber Anis verfeinert nicht nur Brot und Backwaren, sondern erfüllt noch diverse andere Funktionen. Nicht umsonst wurde diese Pflanze vom Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise (NHV Theophrastus) zur Heilpflanze des Jahres 2024 gekürt. Die Inhaltsstoffe von Anis regen die Drüsen des Magen-Darm-Traktes an, haben dadurch einen wohltuenden Einfluss auf diese Organe und verhindern dadurch die unangenehme Entstehung von übermäßigen Verdauungsgasen. Die ätherischen Öle dieser Gewürzpflanze werden zum Teil wieder über die Lungen ausgeschieden. Daher, und aufgrund seiner schleimfördernden Eigenschaft, unterstützt Anis auch die Atemwege und hilft somit, den einen oder anderen Keim zu vertreiben. Zu guter Letzt kann Anis dazu beitragen, den Milchfluss bei stillenden Müttern zu steigern. Zusammensetzung: Anis Spray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Anisfrüchten. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

Anis Tropfen
Mit seinem intensiven Aroma weckt Anis (Pimpinella anisum), eine der ältesten Gewürzpflanzen Europas, Kindheitserinnerungen in uns, findet es doch Verwendung in zahlreichen Süßwaren der Weihnachtsbäckerei. Aber Anis verfeinert nicht nur Brot und Backwaren, sondern erfüllt noch diverse andere Funktionen. Nicht umsonst wurde diese Pflanze vom Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise (NHV Theophrastus) zur Heilpflanze des Jahres 2024 gekürt. Die Inhaltsstoffe von Anis regen die Drüsen des Magen-Darm-Traktes an, haben dadurch einen wohltuenden Einfluss auf diese Organe und verhindern dadurch die unangenehme Entstehung von übermäßigen Verdauungsgasen. Die ätherischen Öle dieser Gewürzpflanze werden zum Teil wieder über die Lungen ausgeschieden. Daher, und aufgrund seiner schleimfördernden Eigenschaft, unterstützt Anis auch die Atemwege und hilft somit, den einen oder anderen Keim zu vertreiben. Zu guter Letzt kann Anis dazu beitragen, den Milchfluss bei stillenden Müttern zu steigern. Zusammensetzung: Anistropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Anisfrüchten. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 – 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Arnika Spray
Einmal kurz nicht aufgepasst und schon ist es geschehen: Eine Tischkante stellt sich Ihnen in den Weg oder der Durchgang ist plötzlich doch niedriger als erwartet. Ein intakter Körper ist in der Lage, blaue Flecken und kleine Kratzer zu regenerieren. Aber es spricht nichts dagegen, den Körper mit dem einen oder anderen Kraut etwas zu unterstützen: Die Echte Arnika (Arnica montana), auf die betroffene Stelle aufgetragen, hilft mit ihren ätherischen Ölen, Flavonoiden und Sesquiterpenlactonen und kann die Regeneration des Gewebes beschleunigen. Auch bei Gelenkproblemen steht Arnika hilfreich zur Seite. Von einer innerlichen Anwendung wird dagegen abgeraten, da sie gefährliche Effekte mit sich bringen kann. Zusammensetzung: Arnika Spray enthält einen wässrig/alkoholischen Auszug aus Arnikablüten. Hergestellt laut Arzneibuch-Monographie „Tinctura Arnicae“. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Nicht zur innerlichen Anwendung geeignet. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 – 3 x 1 – 2 Sprühstöße lokal äußerlich anwenden.

Arnika Tropfen
Einmal kurz nicht aufgepasst und schon ist es geschehen: Eine Tischkante stellt sich Ihnen in den Weg oder der Durchgang ist plötzlich doch niedriger als erwartet. Ein intakter Körper ist in der Lage, blaue Flecken und kleine Kratzer zu regenerieren. Aber es spricht nichts dagegen, den Körper mit dem einen oder anderen Kraut etwas zu unterstützen: Die Echte Arnika (Arnica montana), auf die betroffene Stelle aufgetragen, hilft mit ihren ätherischen Ölen, Flavonoiden und Sesquiterpenlactonen und kann die Regeneration des Gewebes beschleunigen. Auch bei Gelenkproblemen steht Arnika hilfreich zur Seite. Von einer innerlichen Anwendung wird dagegen abgeraten, da sie gefährliche Effekte mit sich bringen kann. Zusammensetzung: Arnikatropfen enthalten einen wässrig/alkoholischen Auszug aus Arnikablüten. Hergestellt laut Arzneibuch-Monographie „Tinctura Arnicae“. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Nicht zur innerlichen Anwendung geeignet. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 – 3 x 10 – 20 Tropfen lokal äußerlich anwenden.

Artischocken Spray
Das Gefühl eines überfüllten Magens nach einem üppigen Festmahl ist nicht angenehm. Der Bauch ist aufgebläht, der Verdauungstrakt überfordert. Die Artischocke (Cynara scolymus), bekannt für ihren feinherben bis zartbitteren Geschmack, erlangt diesen durch Bitterstoffe wie Cynaropikrin. Darüber hinaus enthält die Artischocke Substanzen wie Flavonoide und Caffeoylchinasäurederivate. All diese Stoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Magensäurebildung und regen den Fluss von Gallensäften an. Nicht ohne Grund wurde diese beeindruckende Pflanze im Jahre 2003 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Die Verdauung fettreicher Mahlzeiten wird erleichtert, das Völlegefühl wird vermindert. Zusammensetzung: Artischocken Spray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Artischockenblättern. Laut Arzneibuch hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

Artischocken Tropfen
Das Gefühl eines überfüllten Magens nach einem üppigen Festmahl ist nicht angenehm. Der Bauch ist aufgebläht, der Verdauungstrakt überfordert. Die Artischocke (Cynara scolymus), bekannt für ihren feinherben bis zartbitteren Geschmack, erlangt diesen durch Bitterstoffe wie Cynaropikrin. Darüber hinaus enthält die Artischocke Substanzen wie Flavonoide und Caffeoylchinasäurederivate. All diese Stoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Magensäurebildung und regen den Fluss von Gallensäften an. Nicht ohne Grund wurde diese beeindruckende Pflanze im Jahre 2003 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Die Verdauung fettreicher Mahlzeiten wird erleichtert, das Völlegefühl wird vermindert. Zusammensetzung: Artischockentropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Artischockenblättern. Laut Arzneibuch hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: 1-3 x 30 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Artischocken-Mariendistel Spray
Das Gefühl eines überfüllten Magens nach einem üppigen Festmahl ist nicht angenehm. Der Bauch ist aufgebläht, der Verdauungstrakt überfordert. Die Artischocke (Cynara scolymus), bekannt für ihren feinherben bis zartbitteren Geschmack, erlangt diesen durch Bitterstoffe wie Cynaropikrin. Darüber hinaus enthält die Artischocke Substanzen wie Flavonoide und Caffeoylchinasäurederivate. All diese Stoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Magensäurebildung und regen den Fluss von Gallensäften an. Nicht ohne Grund wurde diese beeindruckende Pflanze 2003 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Auch die Mariendistel (Silybum marianum) enthält wertvolle Inhaltsstoffe, insbesondere Silymarin, sowie Flavonoide, ätherische Öle und Harze. Diese Phytostoffe fördern die Verdauung fettreicher Mahlzeiten; das Völlegefühl wird vermindert. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen. Zusammensetzung: Artischocken-Mariendistelspray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Artischockenblättern und Mariendisteln. Hergestellt nach Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.

Artischocken-Mariendistel Tropfen
Das Gefühl eines überfüllten Magens nach einem üppigen Festmahl ist nicht angenehm. Der Bauch ist aufgebläht, der Verdauungstrakt überfordert. Die Artischocke (Cynara scolymus), bekannt für ihren feinherben bis zartbitteren Geschmack, erlangt diesen durch Bitterstoffe wie Cynaropikrin. Darüber hinaus enthält die Artischocke Substanzen wie Flavonoide und Caffeoylchinasäurederivate. All diese Stoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Magensäurebildung und regen den Fluss von Gallensäften an. Nicht ohne Grund wurde diese beeindruckende Pflanze 2003 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Auch die Mariendistel (Silybum marianum) enthält wertvolle Inhaltsstoffe, insbesondere Silymarin, sowie Flavonoide, ätherische Öle und Harze. Diese Phytostoffe fördern die Verdauung fettreicher Mahlzeiten; das Völlegefühl wird vermindert. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen. Zusammensetzung: Artischocken-Mariendisteltropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Artischockenblättern und Mariendisteln. Hergestellt nach Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.

Augentrost Spray
Der Augentrost (Euphrasia rostkoviana HAYNE), auch Augustinuskraut oder Grummetblume genannt, zählt zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae). Verwendet wird das blühende Kraut des Augentrostes. Inhaltsstoffe sind das Iridoidglykosid Aucubin, Lignane, Flavonoide, sowie auch Gerb- und Bitterstoffe. Dem Augentrost wird zugesagt, dass er bei Entzündungen der Augenbindehaut einen positiven Effekt ausübt. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2–3 x 1–2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen. Zusammensetzung: Augentrostspray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Augentrostkraut. Laut Arzneibuch hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.

Augentrost Tropfen
Der Augentrost (Euphrasia rostkoviana HAYNE), auch Augustinuskraut oder Grummetblume genannt, zählt zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae). Verwendet wird das blühende Kraut des Augentrostes. Inhaltsstoffe sind das Iridoidglykosid Aucubin, Lignane, Flavonoide sowie auch Gerb- und Bitterstoffe. Dem Augentrost wird zugesagt, dass er bei Entzündungen der Augenbindehaut einen positiven Effekt ausübt. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2–3 x 10–20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen. Zusammensetzung: Augentrosttropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Augentrostkraut. Laut Arzneibuch hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.

Baldrian Tropfen
Ein guter und vor allem erholsamer Schlaf ist für das allgemeine Wohlbefinden unerlässlich. Ist unser Schlaf gestört, kann sich dies auf verschiedene Teile des Lebens auswirken. Senile Bettflucht und psychische Belastungen sind nur wenige Beispiele, wodurch Stress und Ängste verstärkt sowie unsere Ruhephasen gestört werden können. Baldrian kann nicht nur das Schlafverhalten positiv beeinflussen, sondern das Gemüt beruhigen. Dadurch kann das allgemeine Wohlbefinden positiv beeinflusst werden. Zusammensetzung: Baldriantropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Baldrianwurzel. Hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 20 Tropfen (ca. 1,5 ml) verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Baldrianwurzel Spray
Ein guter und vor allem erholsamer Schlaf ist für das allgemeine Wohlbefinden unerlässlich. Ist unser Schlaf gestört, kann sich dies auf verschiedene Teile des Lebens auswirken. Senile Bettflucht und psychische Belastungen sind nur wenige Beispiele, wodurch Stress und Ängste verstärkt sowie unsere Ruhephasen gestört werden können. Baldrian kann nicht nur das Schlafverhalten positiv beeinflussen, sondern das Gemüt beruhigen. Dadurch kann das allgemeine Wohlbefinden positiv beeinflusst werden. Zusammensetzung: Baldrianwurzel Spray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Baldrianwurzel. Hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 – 3 x täglich 1-2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

Beifuss Spray
Beifuss zählt zu den Korblütlern (Asteraceae). Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Beifusskrautes sind ätherisches Öl (Cineol und Thujon), Bitterstoffe und Gerbstoffe. Bereits Hildegard von Bingen schätzte den Beifuss. In ihren Schriften empfahl sie ihn gekocht zu essen oder anderen Gerichten beizumengen. Beifuss schmeckt würzig, leicht bitter und riecht aromatisch. Das Beifusskraut wird vor allem aufgrund seines günstigen Effektes auf den Magen- und Darmtrakt eingesetzt. Zusammensetzung: Beifuss Spray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Beifusskraut, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

Beifuss Spray Einjährig
Zusammensetzung: Beifuss Spray Einjährig enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Beifusskraut einjährig, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Sicherheitshinweise: Dicht verschlossen, außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.

Beifuss Tropfen
Beifuss zählt zu den Korblütlern (Asteraceae). Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Beifusskrautes sind ätherisches Öl (Cineol und Thujon), Bitterstoffe und Gerbstoffe. Bereits Hildegard von Bingen schätzte den Beifuss. In ihren Schriften empfahl sie ihn gekocht zu essen oder anderen Gerichten beizumengen. Beifuss schmeckt würzig, leicht bitter und riecht aromatisch. Das Beifusskraut wird vor allem aufgrund seines günstigen Effektes auf den Magen- und Darmtrakt eingesetzt. Zusammensetzung: Beifusstropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Beifusskraut, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Beifuss Tropfen Einjährig
Zusammensetzung: Beifusstropfen Einjährig enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Beifusskraut einjährig, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Sicherheitshinweise: Dicht verschlossen, außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.

Bitter Spray
Durch die enthaltenen Bitterstoffe des Bitterklees, des echten Tausendgüldenkrautes, der Bitterorange sowie des gelben Enzians wird die Speichelsekretion, sowie die Sekretion der Galle gefördert. Auch wird die Magensaftproduktion angeregt, welche zur Verdauungsverbesserung führt. Zusammensetzung: 100 % wässrig/alkoholischer Auszug aus Bitterkleeblättern, Tausendgüldenkraut, Bitterorangenschalen und Enzianwurzel, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

Bittere Tropfen
Durch die enthaltenen Bitterstoffe des Bitterklees, des echten Tausendgüldenkrautes, der Bitterorange sowie des gelben Enzians wird die Speichelsekretion, sowie die Sekretion der Galle gefördert. Auch wird die Magensaftproduktion angeregt, welche zur Verdauungsverbesserung führt. Zusammensetzung: 100 % wässrig/alkoholischer Auszug aus Bitterkleeblättern, Tausendgüldenkraut, Bitterorangenschalen und Enzianwurzel, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Blutwurz Spray
Die kanadische Blutwurzel (Sanguinaria canadensis L.) zählt zu den Mohngewächsen (Papaveraceae). Ihren Namen verdankt sie dem rötlichen Saft, welcher in ihrer Wurzel vorzufinden ist. Die kanadische Blutwurzel sollte man jedoch nicht mit der europäischen Variante verwechseln. Trotz der gleichen Bezeichnung gehören sie verschiedenen Pflanzenfamilien an und werden unterschiedlich verwendet. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Alkaloide (Sanguinarin, Chelerythrin). Die kanadische Blutwurzel soll dabei helfen, den einen oder anderen Keim zu vertreiben. Außerdem kann diese Pflanze positive Effekte auf die Atemwege, Gelenke sowie einen brummenden Kopf haben. Zusammensetzung: Blutwurz Spray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus der Blutwurzwurzel, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

Blutwurz Tropfen
Die kanadische Blutwurzel (Sanguinaria canadensis L.) zählt zu den Mohngewächsen (Papaveraceae). Ihren Namen verdankt sie dem rötlichen Saft, welcher in ihrer Wurzel vorzufinden ist. Die kanadische Blutwurzel sollte man jedoch nicht mit der europäischen Variante verwechseln. Trotz der gleichen Bezeichnung gehören sie verschiedenen Pflanzenfamilien an und werden unterschiedlich verwendet. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Alkaloide (Sanguinarin, Chelerythrin). Die kanadische Blutwurzel soll dabei helfen, den einen oder anderen Keim zu vertreiben. Außerdem kann diese Pflanze positive Effekte auf die Atemwege, Gelenke sowie einen brummenden Kopf haben. Zusammensetzung: Blutwurz Tropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus der Blutwurzwurzel, hergestellt laut Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.