Produkte filtern
Teemischungen – Kräutertees für Genuss & Wohlbefinden
Die Teemischungen von St. Severin vereinen ausgewählte Blätter, Blüten und Wurzeln aus kontrolliertem Anbau. Sorgfältig komponiert für harmonischen Geschmack und natürliche Unterstützung im Alltag – genießen Sie wohltuende Kräutertees für Entspannung, Balance und Vitalität.

Abführ-T St. Severin
Abführ-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei erschwerter Darmentleerung nach operativen Eingriffen. Durch den Einsatz von Rhabarberwurzel, Pfefferminzblatt und Schafgarbenkraut wird eine beschleunigte Darmentleerung auf natürliche Weise erreicht. Rhabarberwurzel enthält Anthranoide, welche die Darmperistaltik anregen und zu einer beschleunigten Darmpassage führen. Dadurch wird dem Stuhl weniger Wasser entzogen. Zusätzlich kommt es zu einem Transport von Wasser aus der Darmwand in den Darm hinein. Der Stuhl wird insgesamt weicher. Pfefferminze und Schafgarbe haben überdies verdauungsfördernde Eigenschaften und sorgen für ein mildes und schonendes Abführen. Verzehrempfehlung: 1 x täglich 1 EL (4 g) der Mischung mit 200 ml heißem (nicht kochendem) Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Abführ-T enthält Rhabarberwurzel, Pfefferminzblatt und Schafgarbenkraut. Es handelt sich um hochwertige getrocknete Pflanzenteile, die nach dem Arzneibuch geprüft werden und somit strengsten qualitativen Anforderungen unterliegen. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Korbblütler. Vorsicht bei Nierenerkrankungen. Ohne ärztliche Anordnung nicht über einen längeren Zeitraum einnehmen. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden. Bei Unklarheiten fachliche Beratung einholen.

Asthmatee
Das Atmen fällt schwer, die Brust wird eng: Asthma ist wie ein kleiner Stolperstein auf Ihrem Weg, der gelegentlich Ihre Pläne durchkreuzt. Aber mit Geduld und Sorgfalt finden sich geeignete Mittel und Wege, um den Umgang mit dieser Störung zu erleichtern und die Atemwege zu stärken. Asthmatee St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke zum Diätmanagement bei Symptomen und zur unterstützenden Dauerbehandlung von Asthmatikern und enthält die wertvolle Pflanzenmischung aus Alantwurzel, Anis, Arnikablüten, Andorn- und Dostkraut, sowie Kakaoschalen, die für ein Gefühl der Entspannung und Erleichterung in der Brust sorgt. Die verengte Lunge öffnet sich wieder und ein tiefes Durchatmen ist möglich. Zutaten: Alantwurzel (25 %), Andornkraut (20%), Dost (15 %), Anis (15 %), Arnikablüte (10 %), Kakaoschale (15 %). Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Diätetische Lebensmittel sind keine vollständigen Lebensmittel und daher nicht als einzige Nahrungsquelle geeignet. Die täglich empfohlene Einnahmenempfehlung sollte nicht überschritten werden. Verzehrempfehlung: 4 x täglich 1/2 EL (2 g) der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, abseihen und trinken. Allergene: Korblüter.

Augentrost Tee
Der Augentrost (Euphrasia rostkoviana HAYNE), auch Augustinuskraut oder Grummetblume genannt, zählt zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae). Dem Augentrost werden positive Effekte bei Erkrankungen des Auges nachgesagt. Innerlich kann Augentrost bei Erkältung oder Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden. Verzehrempfehlung: Ein Teelöffel Tee pro Tasse mit kochendem Wasser übergießen und 5–10 Minuten ziehen lassen. Zusammensetzung: 100 % getrocknetes Augentrostkraut. Hinweise: Trocken und lichtgeschützt bei Raumtemperatur lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.

Blasen-T St. Severin
Blasen-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei akuter Blasenentzündung. Der Tee enthält Schachtelhalmkraut, Birkenblätter, Cranberrys und als Füllstoff Heidekraut. Diese Zubereitung, vor allem aber der Einsatz von Schachtelhalmkraut und Birkenblättern, kann die Harnmenge erhöhen. Eine Ausspülung der unerwünschten Keime wird dadurch erleichtert. Die Cranberry, auch großfrüchtige Moosbeere genannt, verhindert zusätzlich das Anhaften von Mikroorganismen am Zielgewebe. Verzehrempfehlung: 3 x täglich 1 EL (4 g) der Mischung mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 5–10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Schachtelhalmkraut, Birkenblatt, Cranberries, als Füllstoff Heidekraut. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Durchspülungstherapie nicht durchführen bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.

Bronchial-T St. Severin
Bronchial-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei Bronchitis und Keuchhusten. Unsere Bronchien bilden ein umfangreiches und stark verzweigtes Netzwerk feiner Röhrchen in der Lunge und sind somit ein wesentlicher Bestandteil unseres Atemwegssystems. Wenn die zarten Flimmerhärchen, die für die Reinigung der Bronchien zuständig sind, geschädigt werden, kann dies zu einer erhöhten Schleimbildung führen, der sich ansammelt. Vermehrte Flüssigkeitszufuhr hilft, den zähen Schleim zu verflüssigen und nach außen zu transportieren. Die altbewährte Pflanzenkombination aus Malve, Spitzwegerich, Thymian, Isländisch Moos und Königskerzenblüte liefert dabei einen wertvollen Beitrag zur Beruhigung der gereizten Bronchien. Zudem schützen die in den Pflanzen enthaltenen Muzine die Bronchien, indem sie die Schleimhäute wie eine Schutzschicht überziehen und vor Reizungen bewahren. Verzehrempfehlung: 2–3 x täglich 1 EL (4 g) der Mischung mit 200 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Malvenblatt, Spitzwegerichblatt, Königskerzenblüte, Thymiankraut und Isländisches Moos. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.

Gallen-T St. Severin
Gallen-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei verminderter Gallenproduktion und -sekretion. Eine verminderte Gallenproduktion bzw. -sekretion führt zu einer negativen Beeinflussung des Fettstoffwechsels und dyspeptischen Beschwerden. Abhilfe können hier vor allem bittere Pflanzen schaffen. Diese Bittermittel, auch Amara genannt, regen die Sekretion von Verdauungssäften, darunter auch die der Galle, an und fördern somit die Verdauung. Der Tee kann dazu beitragen, die Gallenbildung und den Gallenfluss zu fördern und krampfartige Beschwerden der Gallenblase und –wege zu lindern. Alle Bestandteile unterstützen die Normalisierung der Leber-Galle-Funktion und damit auch des Lipidstoffwechsels. Verzehrempfehlung: 3–4 x täglich ½ EL (2 g) der Mischung mit 75 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Artischockenblatt, Schafgarbenkraut, Löwenzahnwurzel und -kraut, Wermutkraut und Pfefferminzblatt. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Nicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff anwenden. Nicht bei Verschluss der Gallenwege anzuwenden. Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Korbblütler.

Grippe-T St. Severin
Grippe-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei fiebrigen Erkältungskrankheiten und Katarrhen der oberen Luftwege. Erkältungen können das ganze Jahr über auftreten und gehen oft mit Fieber und Katarrhen der Luftwege einher. Die spezielle Pflanzenkombination kann bei Katarrhen der oberen Luftwege sowie zur unterstützenden Behandlung von Erkältungskrankheiten, bei denen eine Schwitzkur erwünscht ist, angewandt werden. Die in den Pflanzen enthaltenen Schleimstoffe lindern den Hustenreiz und wirken beruhigend auf die Bronchien, indem sie die Schleimhäute überziehen und vor Reizungen schützen. Die schweißtreibende Eigenschaft der Zubereitung ist vor allem auf die Holunder- und Lindenblüte zurückzuführen, die antibakterielle Eigenschaft hingegen auf Spitzwegerich. Verzehrempfehlung: 3 x täglich 1 EL (4 g) der Mischung mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Holunderblüte, Spitzwegerichblatt und Lindenblüte. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.

Magen-T St. Severin
Magen-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei mangelhafter Magensaftbildung und funktioneller Dyspepsie. Er enthält Schafgarbenkraut, Löwenzahnkraut und –wurzel, Wermutkraut, Tausendgüldenkraut, als Füllstoff Orangenschale und wird in Form eines Tees zubereitet. Die spezielle Kombination aus pflanzlichen Bitterstoffen kann die Speichel-, Magensaft- und Gallesekretion fördern und die Tätigkeit der Verdauungsorgane anregen. Der Tee kann bei dyspeptischen Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Blähungen angewendet werden. Verzehrempfehlung: 3–4 x täglich 15 Minuten vor den Mahlzeiten ½ EL (2 g) der Mischung mit 75 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Schafgarbenkraut, Löwenzahnkraut und –wurzel, Wermutkraut, Tausendgüldenkraut, als Füllstoff Orangenschale. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Korbblütler. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.

Nerven-T St. Severin
Nerven-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei Burn-out. Enthält Baldrianwurzel, Melissenblatt, Pfefferminzblatt, Hopfenzapfen und als Füllstoffe Heidekraut und Ritterspornblüte. Nerven-T wird in Form eines Tees zubereitet. Dieses spezielle Produkt kombiniert die positiven Eigenschaften von beruhigenden Pflanzen, deren Einsatz sich bereits seit langem bewährt hat. Vor allem eine Verbesserung des Befindens bei nervlicher Belastung, was im Falle von Burn-out wesentlich ist. Die Anwendung dieser Pflanzen empfiehlt sich bei Unruhe- und Angstzuständen, Schlafstörungen und Nervosität. Verzehrempfehlung: 3 x täglich 1 EL (4 g) der Mischung mit 150 ml siedendem Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Baldrianwurzel, Melissenblatt, Pfefferminzblatt, Hopfenzapfen, Heidekraut, Ritterspornblüte. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden. Diätetische Lebensmittel sind keine vollständigen Lebensmittel und daher nicht als einzige Nahrungsquelle geeignet.

Nieren-T St. Severin
Nieren-T Tee ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei chronischen oder rezidivierenden Nierenbeckenentzündungen. Er enthält Birkenblatt, Schachtelhalmkraut, Brennnesselblatt und –kraut und wird in Form eines Tees zubereitet. Die Pflanzen können die Harnmenge erhöhen und zu einer Ausspülung von Keimen beitragen, die eine Nierenbeckenentzündung, aber auch eine Harnröhren- und Blasenentzündung verursachen können. Verzehrempfehlung: 3 x täglich 1 EL (4 g) der Mischung mit 200 ml siedendem Wasser übergießen, 10–15 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Schachtelhalmkraut, Birkenblatt, Brennnesselblatt und -kraut. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Durchspülungstherapie nicht durchführen bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.

Reizhusten-T St. Severin
Der Reizhusten T St. Severin Tee kann bei Beschwerden wie trockenem, bellendem Husten angewendet werden. Durch die wertvollen pflanzlichen Inhaltsstoffe kann ein gereizter Hals beruhigt werden. Verzehrempfehlung: 1–3 x täglich ½ EL (2 g) mit 75 ml heißem (nicht kochendem) Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Thymiankraut, Malvenblatt, Spitzwegerichblatt, Anis, Dostenkraut. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.

Stoffwechsel-T St. Severin
Stoffwechsel-T ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei krankhafter Fettleibigkeit (Adipositas). Er enthält Schachtelhalmkraut, Holunderblüte, Rhabarberwurzel, als Füllstoffe Kakaoschale und Ritterspornblüte und wird in Form eines Tees zubereitet. Der Tee kann den Stoffwechsel durch das Zusammenwirken von abführenden, harntreibenden und schweißtreibenden Pflanzen anregen und zur ganzheitlichen Reinigung des Körpers beitragen. Verzehrempfehlung: 2 x täglich vor den Mahlzeiten ½ EL (2 g) der Mischung mit 75 ml heißem (nicht kochendem) Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Schachtelhalmkraut, Holunderblüte, Rhabarberwurzel, Kakaoschale, Ritterspornblüte. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Durchspülungstherapie nicht durchführen bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. Vorsicht bei Nierenerkrankungen. Auf reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.
Inhalt: 0.07 Kilogramm (80,00 € / 1 Kilogramm)

Wechsel-T St. Severin
Wechsel-T ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei Schlafstörungen, Unruhezuständen und Schweißausbrüchen im Zuge der Umstellung bei Frauen im Wechsel. Jede der enthaltenen Pflanzen wirkt auf ihre Weise den Beschwerden des Klimakteriums entgegen. Sowohl Baldrian als auch Melisse, Lavendel, Passionsblume und Hopfen sind beruhigend und kommen bei Unruhe, Schlafstörungen und Nervosität zum Einsatz. Zudem vermag Salbei Schweißausbrüche zu lindern. Verzehrempfehlung: 5–6 x täglich ½ EL (2 g) der Mischung mit 75 ml siedendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Baldrianwurzel, Salbeiblatt, Lavendelblüte, Passionsblumenkraut, Melissenblatt und Hopfenzapfen. Hinweise: Bei den Zutaten handelt es sich um hochwertige getrocknete Pflanzenteile, die nach dem Arzneibuch geprüft werden und somit strengsten qualitativen Anforderungen unterliegen. Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden.