Produkte filtern
Pater Severin Naturprodukte – Heilwissen aus Tradition & Natur
Die Pater Severin Naturprodukte basieren auf dem überlieferten Heilwissen des Kapuzinermönchs Franz Reinharter. Nach originalen Rezepturen und mit größter Sorgfalt hergestellt, vereinen sie die Kraft der Natur mit jahrzehntelanger Erfahrung. Entdecken Sie natürliche Produkte, die auf bewährter Klostertradition beruhen.

Abführ-T St. Severin
Abführ-T St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei erschwerter Darmentleerung nach operativen Eingriffen. Durch den Einsatz von Rhabarberwurzel, Pfefferminzblatt und Schafgarbenkraut wird eine beschleunigte Darmentleerung auf natürliche Weise erreicht. Rhabarberwurzel enthält Anthranoide, welche die Darmperistaltik anregen und zu einer beschleunigten Darmpassage führen. Dadurch wird dem Stuhl weniger Wasser entzogen. Zusätzlich kommt es zu einem Transport von Wasser aus der Darmwand in den Darm hinein. Der Stuhl wird insgesamt weicher. Pfefferminze und Schafgarbe haben überdies verdauungsfördernde Eigenschaften und sorgen für ein mildes und schonendes Abführen. Verzehrempfehlung: 1 x täglich 1 EL (4 g) der Mischung mit 200 ml heißem (nicht kochendem) Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken. Zusammensetzung: Abführ-T enthält Rhabarberwurzel, Pfefferminzblatt und Schafgarbenkraut. Es handelt sich um hochwertige getrocknete Pflanzenteile, die nach dem Arzneibuch geprüft werden und somit strengsten qualitativen Anforderungen unterliegen. Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Korbblütler. Vorsicht bei Nierenerkrankungen. Ohne ärztliche Anordnung nicht über einen längeren Zeitraum einnehmen. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur lagern. Die täglich empfohlene Einnahmemenge darf nicht überschritten werden. Bei Unklarheiten fachliche Beratung einholen.

Alantwurzel Spray
Der Alant (Inula helenium) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er ist bereits seit der Antike als Gewürz- und Heilpflanze bekannt. Zu den Inhaltsstoffen zählen Inulin, ätherisches Öl, Alantsäure, Kampfer, Helenin und Harze. Verwendung findet diese Pflanze hauptsächlich bei Husten und Asthma. Die ätherischen Öle des Alants haben schleimlösende Effekte und können somit auch das Abhusten erleichtern. Äußerlich angewendet in Form von Tee oder verdünnter Tinktur für Waschungen, Bäder oder Umschläge kann Alant bei Hautentzündungen, Geschwüren, Ekzemen oder schlecht heilenden Wunden helfen. Zusammensetzung: Alantwurzel Spray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Alantwurzel. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches hergestellt. Alkoholgehalt 66% Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

Alantwurzel Tropfen
Der Alant (Inula helenium) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er ist bereits seit der Antike als Gewürz- und Heilpflanze bekannt. Zu den Inhaltsstoffen zählen Inulin, ätherisches Öl, Alantsäure, Kampfer, Helenin und Harze. Verwendung findet diese Pflanze hauptsächlich bei Husten und Asthma. Die ätherischen Öle des Alants haben schleimlösende Effekte und können somit auch das Abhusten erleichtern. Äußerlich angewendet in Form von Tee oder verdünnter Tinktur für Waschungen, Bäder oder Umschläge kann Alant bei Hautentzündungen, Geschwüren, Ekzemen oder schlecht heilenden Wunden helfen. Zusammensetzung: Alantwurzeltropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Alantwurzel. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches hergestellt. Alkoholgehalt 66% Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 – 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Andornkraut Spray
Der Gemeine Andorn (Marrubium vulgare L.) gehört zu den Lippenblütengewächsen (Lamiaceae). Die Pflanze, deren Kraut bitter schmeckt, geriet in Vergessenheit, wurde jedoch 2018 von einem interdisziplinären Studienkreis der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Schon Hildegard von Bingen beschreibt in ihren Schriften die Zubereitung eines Andornweins. Andorn hat positive Effekte auf den Magen-Darmtrakt und findet ebenfalls bei Appetitlosigkeit Anwendung. Auch die Verwendung zur Unterstützung der Atemwege hat eine lange Tradition. Zusammensetzung: Andornkraut Spray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Andornkraut. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

Andornkraut Tropfen
Der Gemeine Andorn (Marrubium vulgare L.) gehört zu den Lippenblütengewächsen (Lamiaceae). Die Pflanze, deren Kraut bitter schmeckt, geriet in Vergessenheit, wurde jedoch 2018 von einem interdisziplinären Studienkreis der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Schon Hildegard von Bingen beschreibt in ihren Schriften die Zubereitung eines Andornweins. Andorn hat positive Effekte auf den Magen-Darmtrakt und findet ebenfalls bei Appetitlosigkeit Anwendung. Auch die Verwendung zur Unterstützung der Atemwege hat eine lange Tradition. Zusammensetzung: Andornkrauttropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Andornkraut. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 – 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Anis Spray
Mit seinem intensiven Aroma weckt Anis (Pimpinella anisum), eine der ältesten Gewürzpflanzen Europas, Kindheitserinnerungen in uns, findet es doch Verwendung in zahlreichen Süßwaren der Weihnachtsbäckerei. Aber Anis verfeinert nicht nur Brot und Backwaren, sondern erfüllt noch diverse andere Funktionen. Nicht umsonst wurde diese Pflanze vom Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise (NHV Theophrastus) zur Heilpflanze des Jahres 2024 gekürt. Die Inhaltsstoffe von Anis regen die Drüsen des Magen-Darm-Traktes an, haben dadurch einen wohltuenden Einfluss auf diese Organe und verhindern dadurch die unangenehme Entstehung von übermäßigen Verdauungsgasen. Die ätherischen Öle dieser Gewürzpflanze werden zum Teil wieder über die Lungen ausgeschieden. Daher, und aufgrund seiner schleimfördernden Eigenschaft, unterstützt Anis auch die Atemwege und hilft somit, den einen oder anderen Keim zu vertreiben. Zu guter Letzt kann Anis dazu beitragen, den Milchfluss bei stillenden Müttern zu steigern. Zusammensetzung: Anis Spray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Anisfrüchten. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

Anis Tropfen
Mit seinem intensiven Aroma weckt Anis (Pimpinella anisum), eine der ältesten Gewürzpflanzen Europas, Kindheitserinnerungen in uns, findet es doch Verwendung in zahlreichen Süßwaren der Weihnachtsbäckerei. Aber Anis verfeinert nicht nur Brot und Backwaren, sondern erfüllt noch diverse andere Funktionen. Nicht umsonst wurde diese Pflanze vom Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise (NHV Theophrastus) zur Heilpflanze des Jahres 2024 gekürt. Die Inhaltsstoffe von Anis regen die Drüsen des Magen-Darm-Traktes an, haben dadurch einen wohltuenden Einfluss auf diese Organe und verhindern dadurch die unangenehme Entstehung von übermäßigen Verdauungsgasen. Die ätherischen Öle dieser Gewürzpflanze werden zum Teil wieder über die Lungen ausgeschieden. Daher, und aufgrund seiner schleimfördernden Eigenschaft, unterstützt Anis auch die Atemwege und hilft somit, den einen oder anderen Keim zu vertreiben. Zu guter Letzt kann Anis dazu beitragen, den Milchfluss bei stillenden Müttern zu steigern. Zusammensetzung: Anistropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Anisfrüchten. Der Auszug wird nach Vorgaben des Arzneibuches hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 – 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Aniswasser
Die Aufgabe einer guten Verdauung ist es, die Nahrung zu zerkleinern, die nützlichen Bestandteile, die Nährstoffe, aus dem Nahrungsbrei herauszulösen und dem Körper über das Blut zur Verfügung zu stellen. Der Rest des Essens soll wieder, am besten in regelmäßigen Abständen, ausgeschieden werden. Passiert das nicht, können unangenehme Verdauungsgase entstehen. Die Nahrung wird also mit Muskelkraft vom Mund bis zum After transportiert. Das erfordert eine entspannte Muskulatur in allen Bereichen der Verdauung, vom Magen bis zum Enddarm. Unser Aniswasser mit dem ätherischen Öl der Anisfrüchte kann dabei wohltuend unterstützen. Die Inhaltsstoffe des Aniswassers können auch den Schleimhäuten der Atemwege beruhigend wohltun. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Vor Gebrauch schütteln. Zusammensetzung: Wasser, Alkohol, Anisöl. Hinweise: Aniswasser sollte in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Kühl und trocken lagern.

Aqua Aurantii Flor
Aqua Aurantii Flor spendet Feuchtigkeit und Erfrischung. Auf Haut, Nägeln und Haar aufgetragen, bringt es Abkühlung, ein geschmeidiges Hautbild und verhindert trockenes Haar und trockene Haut. Auch nach der Rasur, als Körperduft oder sogar als Raumspray findet das Orangenblütenwasser Verwendung. Der dezente Duft sorgt für Entspannung und erleichtert das Konzentriert-Bleiben in stressigen Situationen. Aqua Aurantii Flor lässt uns zur Ruhe kommen und leichter einschlafen. Seine beruhigenden Eigenschaften nützen auch der Verdauung und der Mund- und Rachenschleimhaut. Als Appetitanreger vor dem Essen ist Aqua Aurantii Flor ein guter Tipp. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Orangenblütenöl. Orangenblütenwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Orangenblütenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Chamomillae
Die kleine Blüte der Echten Kamille wird schon seit Jahrhunderten in verschiedenen Formen verwendet. Als Tee ist sie gut bekannt, aber auch als Kamillenwasser unterstützt sie die Schleimhaut des Verdauungstraktes auf beruhigende Weise. Kamillenwasser trägt dazu bei, dass die Muskulatur des Magen-Darm-Traktes entspannt und der Nahrungsbrei leicht weiterbefördert wird. Das verhindert die Entstehung von unangenehmen Verdauungsgasen. Überstrapaziertes Gewebe wird ebenso beruhigt und kann sich dadurch rasch erholen. Dies betrifft auch die Schleimhäute von Mund und Rachen. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Kamillenöl. Kamillenwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Kamillenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Foeniculi
Die Aufgabe einer guten Verdauung ist es, die Nahrung zu zerkleinern, die nützlichen Bestandteile, die Nährstoffe, aus dem Nahrungsbrei herauszulösen und dem Körper über das Blut zur Verfügung zu stellen. Der Rest des Essens soll wieder, am besten in regelmäßigen Abständen, ausgeschieden werden. Passiert das nicht, können unangenehme Verdauungsgase entstehen. Die Nahrung wird also mit Muskelkraft vom Mund bis zum After transportiert. Das erfordert eine entspannte Muskulatur und gute Durchblutung in allen Bereichen der Verdauung, vom Magen bis zum Enddarm. Unser Aqua Foeniculi mit dem ätherischen Öl der Fenchelfrüchte kann dabei wohltuend unterstützen und besonders den Magen stärken. Die Inhaltsstoffe des Aqua Foeniculi können auch die Schleimhäute der oberen Atemwege beruhigen. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Fenchelöl. Fenchelwasser enthält eine hochwertige wässrige Lösung mit ätherischem Fenchelöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Menthae
Das St. Severin Aqua Menthae duftet weniger intensiv nach Pfefferminze als das reine ätherische Öl. Erhalten geblieben ist jedoch der kühlende und klärende Effekt der Pflanze. Dieser findet Einsatz bei allgemeiner Müdigkeit, Übelkeit und Anspannung. Der Frischekick auf der Haut verschafft den darunterliegenden Geweben Entspannung und Lockerung. Das macht sogar müde Beine munter. Die entspannende Eigenschaft des Pfefferminzwassers tut auch innerlich unserem Verdauungstrakt und den an der Verdauung beteiligten Organen, wie zum Beispiel der Gallenblase, gut. Wird der Nahrungsbrei in angemessener Zeit durch den Magen-Darm-Trakt transportiert und bleibt er nirgends zu lange liegen, können weniger unangenehme Verdauungsgase entstehen. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Pfefferminzöl. Pfefferminzwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Pfefferminzöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Menthae crisp.
Die Krauseminze, auch Grüne Minze, Frauenminze oder im Englischen Spearmint genannt, hat ähnliche Inhaltsstoffe wie ihre nahe Verwandte, die Pfefferminze. Besondere Eigenschaften werden der Hauptkomponente Carvon zugesprochen. Sind unsere Verdauungsorgane gut durchblutet, die Schleimhäute intakt und die Muskulatur des gesamten Verdauungstraktes entspannt, ist gute Verdauung möglich. Das gleiche gilt für die Atmungsorgane und die Sauerstoffversorgung des Körpers. Aqua Menthae crisp. unterstützt uns dabei. Vielerorts ist Krauseminzwasser auch als Haushaltshelfer beim Bügeln von hartnäckig verknittertem Stoff bekannt. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Krauseminzöl. Krauseminzwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Krauseminzöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Aqua Petrosilini
Petersilie ist ein bekanntes Küchenkraut. Das ätherische Öl wird aus den Früchten der Petersilie gewonnen. Wir sprechen dann von guter Verdauung, wenn unsere Nahrung gut aufgeschlossen und verwertet wird, die Nährstoffe in den Kreislauf gut eingebunden werden und der Rest wieder gut und regelmäßig ausgeschieden werden kann. Störungen in diesem Ablauf und vermehrte Produktion von Verdauungsgasen sind unangenehm und beeinträchtigen unser Wohlbefinden. Wichtig ist nicht nur der reibungslose Abtransport der festen Nahrungsbestandteile. Die Nieren und Harnwege müssen ebenso klaglos arbeiten, um schädliche Stoffe aus unserem Körper auszuscheiden. Aqua Petrosilini unterstützt dabei und wird auch zum Appetitanregen verwendet. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Petersilöl. Petersilwasser enthält eine wässrige Lösung mit ätherischem Petersilöl. Hinweise: Petersilwasser sollte in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Bei bestehenden entzündlichen Nierenerkrankungen oder Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit sollte keine Einnahme stattfinden. Kühl und trocken lagern.

Aqua Rosae
Rosenwasser wird schon seit dem Mittelalter in verschiedenen Bereichen unseres Lebens verwendet. Es spendet Feuchtigkeit und Erfrischung in der Körperpflege. Die Haut fühlt sich gut an, wenn ihre Feuchtigkeitsspeicher gefüllt sind und ausreichend Nährstoffe für ein geschmeidiges Hautbild zur Verfügung stehen. Auf Haut und Haar aufgetragen, bringt Rosenwasser Abkühlung, ein angenehmes Hautgefühl ohne Reizungen und übermäßige Schuppenbildung. Auch als Körperduft und sogar zum Verfeinern von Speisen findet Aqua Rosae Verwendung. Der dezente Duft beruhigt Anspannung im Kopf, die durch verspannte Schulter- und Nackenmuskeln oder durch Stress entstehen kann. Aqua Rosae lässt uns zur Ruhe kommen. Seine beruhigenden Eigenschaften nützen auch der Mund- und Rachenschleimhaut. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 1 Teelöffel mehrmals täglich. Zusammensetzung: Wasser, Rosenöl. Rosenwasser enthält eine hochwertige wässrige Lösung mit ätherischem Rosenöl. Hinweise: Kühl und trocken lagern.

Arnika Spray
Einmal kurz nicht aufgepasst und schon ist es geschehen: Eine Tischkante stellt sich Ihnen in den Weg oder der Durchgang ist plötzlich doch niedriger als erwartet. Ein intakter Körper ist in der Lage, blaue Flecken und kleine Kratzer zu regenerieren. Aber es spricht nichts dagegen, den Körper mit dem einen oder anderen Kraut etwas zu unterstützen: Die Echte Arnika (Arnica montana), auf die betroffene Stelle aufgetragen, hilft mit ihren ätherischen Ölen, Flavonoiden und Sesquiterpenlactonen und kann die Regeneration des Gewebes beschleunigen. Auch bei Gelenkproblemen steht Arnika hilfreich zur Seite. Von einer innerlichen Anwendung wird dagegen abgeraten, da sie gefährliche Effekte mit sich bringen kann. Zusammensetzung: Arnika Spray enthält einen wässrig/alkoholischen Auszug aus Arnikablüten. Hergestellt laut Arzneibuch-Monographie „Tinctura Arnicae“. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Nicht zur innerlichen Anwendung geeignet. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 – 3 x 1 – 2 Sprühstöße lokal äußerlich anwenden.

Arnika Tropfen
Einmal kurz nicht aufgepasst und schon ist es geschehen: Eine Tischkante stellt sich Ihnen in den Weg oder der Durchgang ist plötzlich doch niedriger als erwartet. Ein intakter Körper ist in der Lage, blaue Flecken und kleine Kratzer zu regenerieren. Aber es spricht nichts dagegen, den Körper mit dem einen oder anderen Kraut etwas zu unterstützen: Die Echte Arnika (Arnica montana), auf die betroffene Stelle aufgetragen, hilft mit ihren ätherischen Ölen, Flavonoiden und Sesquiterpenlactonen und kann die Regeneration des Gewebes beschleunigen. Auch bei Gelenkproblemen steht Arnika hilfreich zur Seite. Von einer innerlichen Anwendung wird dagegen abgeraten, da sie gefährliche Effekte mit sich bringen kann. Zusammensetzung: Arnikatropfen enthalten einen wässrig/alkoholischen Auszug aus Arnikablüten. Hergestellt laut Arzneibuch-Monographie „Tinctura Arnicae“. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Nicht zur innerlichen Anwendung geeignet. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 – 3 x 10 – 20 Tropfen lokal äußerlich anwenden.

Artischocken Spray
Das Gefühl eines überfüllten Magens nach einem üppigen Festmahl ist nicht angenehm. Der Bauch ist aufgebläht, der Verdauungstrakt überfordert. Die Artischocke (Cynara scolymus), bekannt für ihren feinherben bis zartbitteren Geschmack, erlangt diesen durch Bitterstoffe wie Cynaropikrin. Darüber hinaus enthält die Artischocke Substanzen wie Flavonoide und Caffeoylchinasäurederivate. All diese Stoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Magensäurebildung und regen den Fluss von Gallensäften an. Nicht ohne Grund wurde diese beeindruckende Pflanze im Jahre 2003 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Die Verdauung fettreicher Mahlzeiten wird erleichtert, das Völlegefühl wird vermindert. Zusammensetzung: Artischocken Spray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Artischockenblättern. Laut Arzneibuch hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen.

Artischocken Tropfen
Das Gefühl eines überfüllten Magens nach einem üppigen Festmahl ist nicht angenehm. Der Bauch ist aufgebläht, der Verdauungstrakt überfordert. Die Artischocke (Cynara scolymus), bekannt für ihren feinherben bis zartbitteren Geschmack, erlangt diesen durch Bitterstoffe wie Cynaropikrin. Darüber hinaus enthält die Artischocke Substanzen wie Flavonoide und Caffeoylchinasäurederivate. All diese Stoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Magensäurebildung und regen den Fluss von Gallensäften an. Nicht ohne Grund wurde diese beeindruckende Pflanze im Jahre 2003 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Die Verdauung fettreicher Mahlzeiten wird erleichtert, das Völlegefühl wird vermindert. Zusammensetzung: Artischockentropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Artischockenblättern. Laut Arzneibuch hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Verzehrempfehlung: 1-3 x 30 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen.

Artischocken-Mariendistel Spray
Das Gefühl eines überfüllten Magens nach einem üppigen Festmahl ist nicht angenehm. Der Bauch ist aufgebläht, der Verdauungstrakt überfordert. Die Artischocke (Cynara scolymus), bekannt für ihren feinherben bis zartbitteren Geschmack, erlangt diesen durch Bitterstoffe wie Cynaropikrin. Darüber hinaus enthält die Artischocke Substanzen wie Flavonoide und Caffeoylchinasäurederivate. All diese Stoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Magensäurebildung und regen den Fluss von Gallensäften an. Nicht ohne Grund wurde diese beeindruckende Pflanze 2003 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Auch die Mariendistel (Silybum marianum) enthält wertvolle Inhaltsstoffe, insbesondere Silymarin, sowie Flavonoide, ätherische Öle und Harze. Diese Phytostoffe fördern die Verdauung fettreicher Mahlzeiten; das Völlegefühl wird vermindert. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 1 - 2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen. Zusammensetzung: Artischocken-Mariendistelspray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Artischockenblättern und Mariendisteln. Hergestellt nach Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.

Artischocken-Mariendistel Tropfen
Das Gefühl eines überfüllten Magens nach einem üppigen Festmahl ist nicht angenehm. Der Bauch ist aufgebläht, der Verdauungstrakt überfordert. Die Artischocke (Cynara scolymus), bekannt für ihren feinherben bis zartbitteren Geschmack, erlangt diesen durch Bitterstoffe wie Cynaropikrin. Darüber hinaus enthält die Artischocke Substanzen wie Flavonoide und Caffeoylchinasäurederivate. All diese Stoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Magensäurebildung und regen den Fluss von Gallensäften an. Nicht ohne Grund wurde diese beeindruckende Pflanze 2003 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Auch die Mariendistel (Silybum marianum) enthält wertvolle Inhaltsstoffe, insbesondere Silymarin, sowie Flavonoide, ätherische Öle und Harze. Diese Phytostoffe fördern die Verdauung fettreicher Mahlzeiten; das Völlegefühl wird vermindert. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2 - 3 x 10 - 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser einnehmen. Zusammensetzung: Artischocken-Mariendisteltropfen enthalten einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Artischockenblättern und Mariendisteln. Hergestellt nach Arzneibuch. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.

Asthmatee
Das Atmen fällt schwer, die Brust wird eng: Asthma ist wie ein kleiner Stolperstein auf Ihrem Weg, der gelegentlich Ihre Pläne durchkreuzt. Aber mit Geduld und Sorgfalt finden sich geeignete Mittel und Wege, um den Umgang mit dieser Störung zu erleichtern und die Atemwege zu stärken. Asthmatee St. Severin ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke zum Diätmanagement bei Symptomen und zur unterstützenden Dauerbehandlung von Asthmatikern und enthält die wertvolle Pflanzenmischung aus Alantwurzel, Anis, Arnikablüten, Andorn- und Dostkraut, sowie Kakaoschalen, die für ein Gefühl der Entspannung und Erleichterung in der Brust sorgt. Die verengte Lunge öffnet sich wieder und ein tiefes Durchatmen ist möglich. Zutaten: Alantwurzel (25 %), Andornkraut (20%), Dost (15 %), Anis (15 %), Arnikablüte (10 %), Kakaoschale (15 %). Hinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern. Diätetische Lebensmittel sind keine vollständigen Lebensmittel und daher nicht als einzige Nahrungsquelle geeignet. Die täglich empfohlene Einnahmenempfehlung sollte nicht überschritten werden. Verzehrempfehlung: 4 x täglich 1/2 EL (2 g) der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, abseihen und trinken. Allergene: Korblüter.

Augentrost Salbe
Der Augentrost wird seit Jahrhunderten geerntet und aufgrund der vielfältigen Eigenschaften sehr geschätzt. Die Augentrost Salbe enthält eine wertvolle Kombination aus hochwertigen Inhaltsstoffen. Sie dient als äußerliche Pflege bei Augenringen und geschwollenen Augenlidern. Anwendung: Zum Einmassieren in die Haut. Ingredients: Lanolin, Alcohol, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Aqua, Euphrasia officinalis Extract. Für die Herstellung dieses Produktes wird ausschließlich kaltgepresstes, 100 % naturreines Bio-Mandelöl der Firma Fandler verwendet. Hinweise: Nur auf intakte Haut aufbringen. Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzen. Nicht ins Auge bringen oder auf Schleimhäute auftragen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Augentrost Spray
Der Augentrost (Euphrasia rostkoviana HAYNE), auch Augustinuskraut oder Grummetblume genannt, zählt zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae). Verwendet wird das blühende Kraut des Augentrostes. Inhaltsstoffe sind das Iridoidglykosid Aucubin, Lignane, Flavonoide, sowie auch Gerb- und Bitterstoffe. Dem Augentrost wird zugesagt, dass er bei Entzündungen der Augenbindehaut einen positiven Effekt ausübt. Verzehrempfehlung: Bei Bedarf 2–3 x 1–2 Sprühstöße direkt in den Mund sprühen. Zusammensetzung: Augentrostspray enthält einen hochwertigen wässrig/alkoholischen Auszug aus Augentrostkraut. Laut Arzneibuch hergestellt. Alkoholgehalt: 66 % Vol. Hinweise: Die angegebene empfohlene Verzehrempfehlung darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei Raumtemperatur trocken lagern.